solitäre Konstruktive Verbindungen, Kinematik und Statik lösen sich auf in reine geometrische Elemente. Durch das Zusammenführen von Kreis, Dreieck, Quadrat und Rechteck leitet sich ein skulpturales Gesamtbild ab. Geometrie und Funktion verschmelzen zu einer Ikone.
Plug and play Die Solitäre sind nach allen Seiten offen und können individuell mit Funktionen bestückt werden. So wird es für jeden Nutzer möglich, seine persönlichen Ikonen zu realisieren. Ebenso können die funktionalen Elemente nach allen Seiten ausgezogen und von allen Seiten benutzt werden. Die Solitäre ordnen sich dem Benutzer unter.
An einer Führung auf der Innenseite der Beine werden sogenannte Flügel angebracht. Diese sind stufenlos höhenverstellbar. Auf ihnen können die abgebildeten Funktionen in unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden.
Das Vorbereitungselement bietet eine durchdachte Funktionalität. Benutzergerechte Öffnungsmöglichkeiten unterstützen die intelligente Architektur. Sorgfältig abgestimmte Materialien vermitteln ein haptisches Erlebnis. Matt eloxiertes Aluminium und geöltes Massivholz gehen eine sinnliche Verbindung ein.
Mit dem Kochtisch bringt bulthaup ein weiteres Element für den Lebensraum. Er verortet das Thema Kochen im Zentrum der Kommunikation. Auch in der Gestaltung des Kochtisches wird das reizvolle Spiel von offenen und geschlossenen Flächen aufgenommen. Die Funktion nimmt sich zurück und überlässt den Materialien Holz, Aluminium und Beton Raum für sinnliches Erleben.
Das Müllelement entsteht aus dem Zusammenspiel der in der gesamten Solitärfamilie eingesetzten Volumen. Kompakte Gestaltung und austarierte Proportionen zeigen einen eigenständigen Ansatz für das Sammeln von Wert- und Rohstoffen.
Das Wandregalelement ist die Verlängerung der Arbeitsplatte in die Vertikale und unterteilt sich in die Bereiche Arbeiten und Stauen. Mit ihm schafft bulthaup eine neue Art, Stauraum über der Arbeitsfläche funktional und ergonomisch zu nutzen. Alle Gestaltungsdetails stellen sich, genauso wie der Inhalt des Regals, offen zur Schau oder verbergen sich hinter einer Schiebetür. Je nachdem ob der Nutzer verstauen will oder seine Lieblings- und Sammlerstücke präsentieren will.